Büser - Anwalt als Kostenerstattungsschuldner


Rechtsanwaltskanzlei Tronje Döhmer, Grünberger Straße 140 (Geb 606), 35394 Gießen
Tel.: 0641/97579-0 o. 0171-6205362 * Fax : 0641/97579-31 * eMail: trodi.ha@t-online.de


Diese Seite enthält den Aufsatz des Rechtsanwaltes Frank M. Büser, Düsseldorf, Ist der einen VN vertretende Anwalt Kostenerstattungsschuldner für seitens des Rechtsschutzversicherers ohne Grund geleisteter Zahlungen? Zuletzt aktualisiert 31. März 2000 von Tronje Döhmer.

Zum Thema

* Inhaltsverzeichnis - Verkehrshaftungsrecht - Versicherungsrecht - KD-Guestbook *


Rechtsanwalt Frank M. Büser, Düsseldorf

Ist der einen VN vertretende Anwalt Kostenerstattungsschuldner für seitens des Rechtsschutzversicherers ohne Grund geleisteter Zahlungen?



In letzter Zeit ist häufiger festzustellen, dass sich Rechtsschutzversicherer an Rechtsanwälte wenden, die Versicherungsnehmer vertreten haben, denen die Rechtsschutzversicherer im Rahmen der geltenden Versicherungsbedingungen Deckungsschutz gewährt haben und der indes im Nachhinein wieder weggefallen ist. Dieses Verhalten ist z.B. dann festzustellen, wenn ein Versicherer, zum Beispiel im Rahmen der Gewährung von Deckungsschutz aufgrund strafrechtlichen Verhaltens des VN, von der Leistungspflicht frei wird, sofern der VN eine Vorschrift des Strafrechts verletzt hat und sich im Rahmen der Rechtsverfolgung herausstellt, dass der VN den Strafrechtsverstoß vorsätzlich begangen hat. Dies ergibt sich aus dem allgemeinen Risikoausschluss des § 4 Abs. 3 a ARB 75, der deckungsgleich ist mit § 2 i (Strafrechtsschutz) bzw. § 2 j im Rahmen des Ordnungswidrigkeitenrechtsschutzes. Ein derartiger Rückforderungsanspruch ist nicht nur für den Fall denkbar, dass der Versicherer aufgrund von Kostenvorschussrechnungen direkt an den Anwalt des VN leistet, sondern auch dann, wenn Leistungen des Rechtsschutzversicherers, zum Beispiel zur Abgeltung von Gerichtskostenvorschüssen, an die Gerichtskasse gezahlt werden und die Gerichtskasse - aus welchem Grunde auch immer - nicht verbrauchte Vorschüsse an den Versicherungsnehmer auskehrt, der dem Rückforderungsbegehren des Versicherers mit einer nachgewiesenen Zahlungsunfähigkeit begegnet.

1. Dieses direkt an den Anwalt des VN gerichtete Rückzahlungsbegehren wird seitens der Rechtsschutzversicherungen u.a. im erstgenannten Fall dann gestellt, wenn das Begehren zur Erteilung des Deckungsschutzes oder aber die Anforderung des Kostenvorschusses durch den Rechtsanwalt nicht ausdrücklich damit begründet wird, dass sowohl Deckungsschutz als auch Kostenvorschuss namens und im Auftrage des jeweiligen VN begehrt werde. Rechtsschutzversicherer vertreten dann die Auffassung, dass eine Leistung im Sinne des Gesetzes vom Rechtsschutzversicherer an den Anwalt erfolgt sei, sodass dieser in Ermangelung einer Leistungsverpflichtung auch zur Rückzahlung verpflichtet sei. Nach einer anderen Auffassung könne sich dieser gegenüber dem Rechtsanwalt geltend zu machende Rückforderungsanspruch auch aus § 67 VVG ergeben, der bekanntlich den Übergang von Ersatzansprüchen eines Versicherungsnehmers gegenüber einem Dritten auf den Schadenversicherer regelt. Beide Begründungen tragen indes nicht. Vielmehr ist weder das Bereicherungsrecht anwendbar noch kann sich überhaupt begrifflich ein Rückforderungsanspruch des VN gegenüber dem Anwalt ergeben, der im Wege des § 67 VVG auf den Rechtsschutzversicherer übergehen kann. Der Versicherer hat sich an seinen VN zu halten, dem er durch seine Zahlungen die Chance hat einräumen wollen, sich optimal zu verteidigen. Ob der Versicherer durch seine Zahlung Vorbehalts- bzw. Kulanzleistungen erbracht hat (so: Harbauer RSV 6. Auflage § 20 ARB 75 Rz. 30) oder in der Zahlung gar ein stillschweigender Verzicht auf den Einwand der Leistungsfreiheit zu sehen ist (so: AG Mains ZfS 1989, 90), soll hier nicht entschieden werden. Vielmehr geht der Verfasser im Weiteren von der Rückzahlungsverpflichtung aus; die Frage ist nur von wem.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zum Seitenanfang. Sie können sich auch im KD-Guestbook eintragen.
a. Es wird Einigkeit darüber bestehen, dass zwischen Anwalt und VN ein Geschäftsbesorgungsvertrag im Sinne des § 675 BGB oder aber - im Rahmen eines Dauerberatungsvertrages - ein Dienstvertragsverhältnis zustande gekommen ist (vgl. dazu: Palandt-Putzo, Einführung vor § 611 Rz. 21 m.w.N.). Im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses ist der Anwalt zur Geschäftsbesorgung, der Mandant (VN) zur Zahlung des Entgeltes verpflichtet. Der Mandant (VN) kann seiner ihm obliegenden Zahlungsverpflichtung dadurch nachkommen, dass ein Dritter für ihn das Entgelt zahlt. Dieser Dritte ist der Rechtsschutzversicherer, der entweder durch den VN selbst oder aber - wie es der Üblichkeit entspricht - seitens des Anwalts durch Übersendung einer Kosten(vorschuss)rechnung zur Zahlung aufgefordert wird. Erfolgt die Leistung der Vorschüsse durch den Rechtsschutzversicherer, so ist dies als Zahlung durch einen Dritten im Wege einer Leistung im Verhältnis zwischen Rechtsschutzversicherer und Versicherungsnehmer aus dem Versicherungsverhältnis, wie auch zwischen Versicherungsnehmer und Anwalt aus dem Geschäftsbesorgungs- bzw. Dienstvertrag zu definieren. Ein Leistungsverhältnis zwischen dem Rechtsschutzversicherer und dem Anwalt besteht hingegen nicht (vgl. dazu: OLG Köln, NJW 1973, 905 (905 l.S.)). Eine Inanspruchnahme des Anwalts durch den Rechtsschutzversicherer aufgrund eines Tatbestandes der Nichtleistungskondiktion scheidet aufgrund bestehender Leistungsbeziehungen von vornherein aus, jedenfalls wenn man die dahingehende als gefestigt zu bezeichnende Rechtsprechung heranzieht.

b. Dieses vorgegebene Prinzip der Leistungen im Dreiecksverhältnis kann auch dann nicht unterlaufen werden, wenn - worauf anscheinend die Versicherer abzuheben gedenken - ein Anwalt sich nicht ausdrücklich gegenüber dem Versicherer „namens und im Auftrage des jeweiligen VN" meldet und damit nicht expressis verbis zum Ausdruck bringt, nicht in eigener Sache, sondern in Sachen des VN sich an die Rechtsschutzversicherer zu wenden. Die Rechtsstellung des Anwalts offenbart sich auch gegenüber dem Rechtsschutzversicherer bereits aus dessen Stellung als Interessenvertreter seines Mandanten. Daran kann die seitens des Anwalts in der Korrespondenz mit dem Rechtsschutzversicherer vorgenommene Wortwahl nichts ändern. Leistungsbeziehungen gibt es nun einmal nur im Verhältnis zwischen Versicherer und VN bzw. VN (Mandant) und Anwalt, was gerade Rechtsschutzversicherern unbekannt ist.

c. Wäre es dem Rechtsschutzversicherer unbekannt, hieße dies, dass dieser seine eigenen Versicherungsbedingungen nicht kennt. So bestimmt § 20 Abs. 4 Satz 1 der ARB 75 - und die entsprechende Vorschrift in § 2 der ARB 94 - dass der Versicherungsnehmer zur Rückzahlung der Leistungen verpflichtet ist, die der Versicherer für ihn erbracht hat, nachdem dem Versicherungsnehmer ein vorsätzliches Verhalten zur Last gelegt wurde. Die eigenen Rechtsschutzbestimmungen weisen mithin den Weg, der einzig und allein zum VN und nicht zu dessen Anwalt führt. So hat auch der BGH in VersR 1991, 1357 (1357) geurteilt, dass vertragliche Ansprüche auf Rückzahlung nicht geschuldeter Entschädigungen Ansprüche aus § 812 BGB verdrängen. Aus den in Bezug genommenen Bestimmungen der allgemeinen Rechtsschutzbedingungen ist des Weiteren der Schluss zu ziehen, dass der Rückforderungsanspruch sich auch ausschließlich gegen den VN richtet, selbst dann, wenn der Versicherer an dessen Anwalt gezahlt hat (vgl. dazu: LG München II RuS 1991, 344 (344)). Die Zahlung des Versicherers ist rechtlich als Zahlung an den VN zu charakterisieren, der dadurch von seiner Zahlungspflicht aus dem Anwaltsvertrag befreit ist.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zum Seitenanfang. Sie können sich auch im KD-Guestbook eintragen.
2. Da somit feststeht, dass ein direkter, unmittelbarer Anspruch des Versicherers gegenüber dem Anwalt des VN nicht besteht, stellt sich theoretisch die Frage, ob der Rechtsschutzversicherer sein Ziel der Inanspruchnahme des Anwalts des VN nicht dadurch erreichen kann, dass er sich auf ihn - den Versicherer - übergegangene Ansprüche nach § 67 VVG berufen kann. § 67 VVG gilt seiner Stellung nach für die Schadenversicherung, mithin auch für die Rechtsschutzversicherung (vgl. dazu: Prölss/Martin, § 67 VVG Rz. 2 m.w.N.).

Die Anwendbarkeit von § 67 VVG setzt jedoch begrifflich voraus, dass es einen Anspruch des VN gegen den Anwalt gibt, der sodann auf den Versicherer übergegangen sein kann. Ein derartiger Anspruch ist indes nicht ersichtlich. Aufgrund des zwischen Anwalt und Mandanten (VN) bestehenden Vertragsverhältnisses war der Mandant verpflichtet, die Leistungen des Anwalts zu vergüten. Diese Vergütungspflicht hat sich selbstverständlich nicht deshalb geändert, weil sich der Vorwurf vorsätzlichen Handelns des VN im Laufe des Verfahrens bestätigt hat. Dieser Vergütungsanspruch ist - ebenso wie der zunächst bestehende Anspruch des VN gegenüber dem Versicherer - durch dessen Zahlung an den Anwalt erfüllt worden.

3. Besitzt der Rechtsschutzversicherer weder einen eigenen noch einen übergegangenen Anspruch selbst in dem Falle, in dem er Versicherungsleistungen direkt an den Anwalt gezahlt hat, besteht natürlich erst recht kein Rückgriffsanspruch in dem Falle, in dem Zahlungen an die Gerichtskasse, zum Beispiel zum Ausgleich eines Gerichtskostenvorschusses geleistet werden und die Gerichtskasse im Falle des Nichtverbrauches des Vorschusses Rückzahlungen an den VN leistet. Auch hier ist der Versicherer über die geltenden Rechtsschutzbestimmungen gehalten, seinen Vertragspartner (den VN) in Anspruch zu nehmen. Das Insolvenzrisiko kann also auch im Rahmen dieser Fallkonstellation nicht auf einen Dritten, nämlich auf den Anwalt des Mandanten, verlagert werden.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis oder zum Seitenanfang. Sie können sich auch im KD-Guestbook eintragen.